Webzone Designs

Was ist ein Abszess? Ursachen, Symptome und Behandlung

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Ein Abszess ist eine häufige, jedoch oft missverstandene Erkrankung. In diesem Artikel klären wir detailliert, was ein Abszess ist, welche Symptome auftreten können und wie man ihn behandelt.

Future Computing

Was ist ein Abszess?

Ein Abszess ist eine mit Eiter gefüllte Ansammlung, die sich in einem Gewebe des Körpers bildet. Er kann sowohl unter der Haut als auch in inneren Organen auftreten. Abszesse entstehen in der Regel durch eine Infektion, die von Bakterien, Pilzen oder anderen Mikroorganismen verursacht wird. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung eines Abszesses ein.

Ursachen eines Abszesses

Die Hauptursache für die Entstehung eines Abszesses ist eine bakterielle Infektion. Häufig kommt es zu einer Ansammlung von weißen Blutkörperchen, die versuchen, die Infektion zu bekämpfen, was schließlich zur Bildung von Eiter führt. Zu den häufigsten Auslösern zählen:

  • Bakterielle Infektionen: Staphylokokken und Streptokokken sind die häufigsten Erreger.
  • Schädigungen der Haut: Schnitte, Bisse oder andere Hautverletzungen können Eintrittspforten für Bakterien sein.
  • Blockaden von Drüsen: Verstopfungen bei Talg- oder Schweißdrüsen können ebenfalls zur Bildung von Abszessen führen.
  • Erkrankungen des Immunsystems: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Infektionen und damit auch für Abszesse.

Symptome eines Abszesses

Die Symptome können je nach Lage und Schwere des Abszesses variieren. Zu den typischen Anzeichen gehören:

  • Schwellung: Oft ist das betroffene Areal geschwollen und fühlt sich warm an.
  • Schmerzen: Abszesse sind in der Regel schmerzhaft, insbesondere bei Druck.
  • Eiterbildung: Sichtbare oder tastbare Eiteransammlungen sind ein deutliches Zeichen.
  • Rötung: Die Haut über dem Abszess ist häufig gerötet.
  • Fieber: Bei größeren Abszessen kann Fieber auftreten.

Diagnose eines Abszesses

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. Der Arzt kann den Abszess oft durch Abtasten und Sichtprüfung erkennen. In einigen Fällen sind zusätzliche Untersuchungen notwendig, wie zum Beispiel:

  • Ultraschall: Dies kann helfen, die genaue Lage und Größe des Abszesses zu bestimmen.
  • Blutuntersuchungen: Diese können Hinweise auf eine Infektion im Körper geben.
  • Kultur: Eiterproben können entnommen werden, um die spezifischen Erreger zu identifizieren.

Behandlung eines Abszesses

Die Behandlung eines Abszesses hängt von dessen Größe und Lage ab. In der Regel umfasst die Therapie folgende Schritte:

  • Abszessinzision: Bei größeren Abszessen ist oft eine chirurgische Eröffnung nötig, um den Eiter abzulassen. Dies kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
  • Drainage: Nach dem Öffnen wird eventuell eine Drainage eingelegt, um sicherzustellen, dass der Eiter weiterhin abfließen kann.
  • Antibiotika: Bei schweren oder wiederkehrenden Abszessen können Antibiotika verschrieben werden.
  • Schmerzlindern: Schmerzmittel können helfen, die Symptome zu lindern.

Es ist wichtig, die Behandlung nicht zu verzögern, um mögliche Komplikationen wie eine Blutvergiftung zu vermeiden. Bei häufigen Abszessen sollte in Erwägung gezogen werden, zugrunde liegende Erkrankungen des Immunsystems zu untersuchen.

Wie kann man einem Abszess vorbeugen?

Vorbeugende Maßnahmen können helfen, das Risiko zu verringern, einen Abszess zu entwickeln:

  • Gute Hygiene: Regelmäßiges Waschen der Hände und das Desinfizieren von Wunden sind essenziell.
  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem.
  • Schnelle Behandlung von Verletzungen: Alles, was die Haut verletzt, sollte sofort gereinigt und behandelt werden, um Infektionen zu vermeiden.

Fazit

Ein Abszess ist nicht nur ein unangenehmes, sondern auch ein potenziell gefährliches Gesundheitsproblem. Das Bewusstsein für die Symptome und die rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Bei Verdacht auf einen Abszess sollten Sie stets einen Arzt konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu besprechen.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge